Zahnriemen und Triggerwheel tauschen
Einleitung
Eine der wichtigsten Wartungsarbeiten ist der Wechsel der Steuerriemen. "Wenn man weiß wie es geht, ist es einfach!". Wenn man es zum ersten Mal macht, dann gibt es doch einige Hürden zu nehmen, Denn wie auch bei Arbeiten an der Bremse gibt es beim Wechsel der Steuerriemen nur eine Vorgehensweise: Korrekt und sorgfältig! Und das bedeutet, dass immer wieder die Ausrichtung der Kurbelwelle und der Nockenwellenabtriebsscheiben kontrolliert werden müssen!
Um sich einen ersten Überblick der Baustelle zu verschaffen ist es hilfreich sich Bernis Video zum Thema anzukucken. Das war auch für mich, neben dem Studium des Werkstatthandbuchs eine gute Vorbereitung. Allerdings hat Bernie nur die "leichte" Seite der Demontage gezeigt, weil er alleine gefilmt hat. Der Deibel steckt nämlich auch hier im Detail. Dahr ist es gut, wenn man einen Helfer hat. In meinem Fall hat sich Richard als Assistent angeboten. Das war gut!
Vorbereitung:
Natürlich benötigt man neue Steuerriemen. Da Honda keine Steuerriemen herstellt, sondern auch von Zulieferern zukauft, habe ich mir Steuerriemen von Gates besorgt:
Gates Powergrip Timingbelt T275, und zwar bei ebay. Suchbegriff: Honda F6C Zahnriemen. Verkäufer: marrocco4speed Preis: 42€ das Paar inkl. Versand.
Originale Zahnriemen von Honda gibt es bei Ruth und Peter, falls ihr Bedenken wegen der Qualität habt. Genauso wie ein 4° Triggerwheel, wie ich es jetzt verbaut habe.
Werkzeug:
Falls das Triggerwheel getauscht wird, einen Halter für das Nockenwellenabtriebsrad, wie Berni das in seinem Video zeigt. Sowas ist schnell gebastelt. Wenn nur die Riemen gewechselt werden sollen, ist das nicht nötig!
Ratschenkasten mit einer großen und kleinen Ratsche, kurze Verlängerung für die kleine Ratsche, 12er Nuss und 6er Inbus für die kleine Ratsche, 17ner Nuss für die große Ratsche. Eine lange Spitzzange.
Sonstiges:
Ein weißer Edding, einfaches Schmierfett, Bremsenreiniger, Lappen, ein leerer Eierkarton für 10 Eier und eine Kamera!!!
Die Ausgangssituation:
Das Werkzeug und die Ersatzteile liegen bereit. Das Mopped steht sicher im Vorderradhalter, auf der Montagebühne oder auf seinem Hauptständer.

1. Schritt:
Den Steuerriemendeckel abnehmen.


Als erstes habe ich mit einem Dorn Löcher in den Eierkarton gemacht und zwar genau so, wie die Schrauben der Steuerriemendeckels an der Oberkante und Unterkante verteilt sind.
Die Schrauben des Steuerriemendeckels werden mit einer 6er Inbusnuss losgeschraubt. Die Schrauben werden jede einzeln in die vorbeiteten Löcher des Eierkartons gesteckt -

denn sich habe 3 verschiedene Schaftlängen!

Der Steuerriemendeckel läßt sich leicht abnehmen und zur linken Motorseite hin, also hinter dem Kühlerrohr durch rausnehmen. Da man immer um das Vorderrad herum arbeiten muß ist es hilfreich, wenn der Helfer jeweils auf der anderen Seite des Vorderrades steht.
Kontrolle des Ist-Zustands

Wie Berni in seinem Video gezeigt hat, prüft Richard hier die Spannung des Riemens durch verdrehen. Der rechte Riemen ließ sich leicht über die 90° wegdrehen. Auf der linken Seite saß der Riemen aber sehr stramm, ließ sich also nur mit größter Kraft bis an 90° drehen. Der Riemen hat die richtige Spannung wenn er sich bis auf 90° drehen läßt.
An meiner Maschine waren die Riemen ungleichmäßig gespannt worden!
Es ist keine Herausforderung den Steuerriemendeckel abzunehmen, nur um Mal zu sehen, wie der Sachstand bei den Steuerriemen ist. Dabei kann man ja auch gleich Mal die Löcher im Nockenwellenabtriebsrad vermessen um sich, falls notwendig, ein Haltewerkzeug zu bauen. Merke: Aufmachen, reinkucken => wissen statt hoffen!