Sicherheit hat Vorrang!
Die Ausgangssituation: Das Mopped steht gut gesichert auf dem Moppedheber. Unter dem Hinterrad steht eine Stütze!!!
Weil - wenn du vorne das Rad rausnimmst, wir die Maschine vorne leichter, womit sie hinten Übergewicht bekommt und rückwärts vom Heber kippt!!!
A u f g e p a s s t ! ! !
Dann kann es ja los gehen.
Bremsbacken abschrauben
Wir treten an die rechte Seite der Gabel und lösen die Schrauben des Bremsankers
Wenn beide Schrauben rausgeschraubt sind, kann man die Bremse nach oben von der Scheibe ruckeln. Die läßt sich nicht einfach nach oben heben, weil die Bremsscheibe am Rand etwas breiter ist, als auf der Fläche, die vom Bremsklotz abgeschliffen wird. Das dauert ein bißchen.
Ein prüfender Blick auf die verbleibende Dicke der Bremsbeläge: "Viel" ist das ja nicht mehr. Sind das nach 41.000 km immer noch die ersten Beläge oder schon die zweiten???
Damit die Bremsbeläge nicht verrutschen, sichere ich sie mit einem Keil.
Dann wird der Bremssattel mit einem Draht hoch gebunden. Ich habe ihn absichtlich am Bremshebel befestigt. So sichert das Gewicht der Bremsbacke den Hebel gegen zufälliges betätigen. Nicht das die Kolben ausfahren!
Das gleiche machen wir mit der Bremse auf der linken Seite!
Tachowelle abnehmen
Mit einem Kreuzschlitzschraubendreher wird die Sicherungsschraube des Tachoantriebs rausgeschraubt.
Die Tachowelle läßt sich jetzt leicht aus dem Tachoantrieb herausziehen. Die Schraube wird wieder zurück geschraubt, dann wissen wir, wo sie ist!!!
Vorderachse lösen
Mit einem 6mm 6-Kant werden rechts am Federbein die beiden Achsklemmschrauben raus geschraubt.
Dann wird die Achsschraube rausgeschraubt.
Jetzt werden die Achsklemmschrauben an dem linken Federbein rausgeschraubt (kein Foto)
Von rechts wird dann mit einem geeigneten Werkzeug die Achse von der rechten Seite nach links rausgetrieben.
Schön vorsichtig und langsam, der Austreiber darf nicht in das Schraubenloch rutschen, sonst wir das Gewinde beschädigt.
Links ist schon das dicke Ende der Vorderachse zu sehen.
Ist die Achse aus dem rechten Federbein ausgetrieben, sackt das Vorderrad leicht nach rechts.
Soweit ist die Achse schon raus. Jetzt brauchen wir einen Kreuzschlitzschraubendreher und einen Pappkarton.
Den Schraubenzieher (kicher) stecken wir in das Loch im dicken Ende der Vorderachse. Jetzt haben wir einen Griff zum Ziehen.
Der Pappkarton wird von vorn unter das Vorderrad gedrückt.
Mit der linken Hand halten wir das Rad fest, mit der rechten ziehen wir die Vorderachse heraus.
Wenn die Achse raus ist, lassen wir das Vorderrad langsam auf den Boden gleiten.
Das Vorderrad ist raus!
Tachoantrieb und Hülse
Der Tachoantrieb läßt sich auf der rechten Seite des Rades einfach raus ziehen. Der hier braucht Mal wieder frisches Fett, sieht aber gut aus!
Auf der linken Seite steckt diese Hülse im Rad:
Dann prüfen wir auf beiden Seiten das Lagerspiel
Das Lager muß sich leicht und spielfrei drehen lassen.
Abschließend noch einen Blick auf das Befestigungsmaterial:
Von unten:
Links, die Achsschraube, darüber die 6-Kant-Inbusschrauben für die Achsklemmung links und rechts (je 2)
Darüber die Schrauben zur Befestigung der Bremsbacken (je 2)
Oben links die Abstandshülse und rechts der Tachoantrieb.
So siehts aus!