Beiträge von -mike-

    Ja, den Signal Boss gibts nicht mehr zu kaufen.

    Funktioniert immer noch wie ne Eins - die automatische Abschaltung habe ich auf 5 Sekunden gestellt - diese Zeit wird im Leerlauf nicht gerechnet, also sind Wartezeiten an Ampel etc kein Thema.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Searcher hat recht, das STS ist im Moment die einzige Alternative die auch zuverlassig funktioniert.

    Aber dieses muss in den Kabelbaum gespliced werden - für mich ein NoGo.


    Piezo Blinkersummer zum Nachrüsten gibts immer noch - und funktionieren auch tadellos. Aber auch dafür sind leider Eingriffe in den Kabelbaum nötig.#

    Ausser man geht im Lampenbecher an einen speziellen 9 poligen Stecker mit Zwischenadaptern ran - so wie beim Signal Boss auch.

    Erschwerend kommt hinzu, dass der Summer polaritätsunabhängig sein muss, da bei der F6 beim Blinken links/rechts die Polarität wechselt.

    Das heisst im Zweifel, einen Gleichrichter bauen und auch noch reinzwirbeln.


    Es gibt aber auch Blinkerrelais mit eingebautem Summer - da müsste man über die Honda Originalteilenummer das entsprechend passende Teil finden.

    Das wäre dann Plug and Play.


    Edit.

    1) Kurze Suche ergab kein Plug and Play fertiges Piezo Relais.

    Wegen meiner Aversion, an einem funktionierenden Kabelbaum herumzuschnippelnn wäre meine Idee folgende:

    Ein defektes OEM Relais ausschlachten (Du brauchst nur das Gehäuse mit dem proprietären Anschluss) und ein dreipoliges Standard-Relais mit Summer reinbasteln. wenn du dann noch ein lastunabhängiges Relais verwendest, dann kannst sogar hellere LED Birnen in die Blinker setzen.


    2) ich hab aus der Zeit, als Steve für mich den Signal Boss für die EU Verkabelung entwickelt hatte noch ein Modul rumliegen. Dieses ist jedoch NUR für unveränderten US Kabelbaum verwendbar (unter anderem erkennbar an den vorderen Blinkern in Doppelfunktion als Begrenzungslicht)

    Wichtig: es gibt NUR das Modul, der dazugehörige Kabelsatz muss selbst gebaut werden.


    Das Modul würde ich gegen Portoerstattung an Bastler mit Grundkenntnissen verschenken. Betriebsanleitung und Schaltpläne um den Adapterkabelbaum zu fertigen gibts natürlich dazu. Einfach p.m. an mich.


    2. Edit:

    Für in etwa 50 Euro plus Zoll/Importabgabe gibts doch noch ein selbstcancelndes Relais in Plug and Play:

    https://www.ebay.com/itm/187197804259


    Und wer etwas Geschick im Selbstbau hat, kann bei den Produktbildern alles entnehmen, was er dazu braucht, selbst die Schaltpläne!


    Grüße,

    -mike-

    Du solltest eigentlich unter dem linken Seitendeckel einen Aufkleber am Rahmen mit den Farbcodes haben.

    Darauf dürfte dann stehen

    NH1Z (Gloss Black),

    NH-390M (Pearl Twilight Silver)


    Grüße

    -mike-

    Autsch. Das wird teuer.

    Das ist der Drosselklappensensor.

    Teilenummer 16060-MZ0-610

    Und der wird bei der EU Variante benötigt.


    Orig. Drosselklappen Sensor, 16060-MZ0-610 - Valkyrie Part's
    Sensor Komplett, Drossel Original Honda 16060-MZ0-610 Drosselklappen Sensor VON HONDA SEIT JAHREN NICHT MEHR LIEFERBAR!!!!!!!!
    www.valkyrieparts.de


    Du kannst den weglassen, wenn du stattdessen das Steuergerät gegen das der Valkyrie Interstate tauschst.

    Liegt preislich in etwa gleich. Hast dann aber etwas mehr Kraft untenrum.


    Orig. Zündeinheit 30410-MBY-003 - Valkyrie Part's
    Zündeinheit, Interstate   Original Honda  Mehr Information - im Artikel ) Bitte dort in die Beschreibung scrollen GEBRAUCHTTEIL!!! GEBRAUCHTTEIL!!!…
    www.valkyrieparts.de


    Wenn du die O Ringe der Fuel Rail schon machst, mach die anderen Ringe auch gleich mit. Dann haste die nächsten 20 Jahre Ruhe.

    Du willst nicht die Vergaser eventuell nächstes Jahr nochmal rausnehmen und zerlegen.


    Ein All Balls Vergaser-Revisionssatz wäre im Moment die kostengünstigste Option für alle Verschleißteile und Dichtungen.


    https://www.ebay.de/itm/196295530450


    Frohes Schaffen!

    -mike-

    Josef:


    Das Beste ist der originale Shifter Buddy aus den USA.

    Externer Inhalt m.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    In der Beschreibung findest du die E-Mail-Adresse zum bestellen.


    Es gibt jedoch ein paar nicht lizenzierte Billigkopien, die nur mit Nacharbeit brauchbar sind.

    Die kommen inklusive Ersatz Wellendichtung für um die 5 Euro vom Chinesen umme Ecke ( Suchbegriff Valkyrie Shifter bracket) oder du zahlst 80 Euro an den gierigen deutschen Wiederverkäufer und Kopiergangster.


    Anleitung zur Nacharbeit auf meiner Kommentarseite im Profil.


    Frohes Schaffen!

    -mike-

    Eventuell haben wir ein Begriffsproblem.

    "Knacken" so wie ich es verstehe sollte es nicht.


    Ein Video wäre hier von Vorteil.


    Ein sattes Klacken jedoch ist bei dem gerade verzahnten Getriebe völlig normal.

    Der Schalthebel will auch deutlich akzentuiert betätigt werden.


    Eine Schaltwellenstütze wie von Roland vorgeschlagen macht das Schalten exakter, speziell im Bereich 1. Gang / Leerlauf / 2.Gang.


    Grüße,

    -mike-

    Okay, Entlüftet ist sie. Soweit gut.

    Sonst was vor der Winterpause gemacht?


    Wenn du den Hebel ziehst, hast Leerweg oder ein weicheres Gefühl als letztes Jahr? Dann ist es ein mechanisches/hydraulisches Problem.


    Lässt sich der Kupplungshebel überhaupt ziehen oder blockiert er gleich?

    Dann hast abgescherte Nieten der Dämpferplatten im Kupplungspaket. Die schieben sich übereinander und die Kupplung blockiert.


    Kommt Bremsflüssigkeit aus der Checköffnung am Nehmerzylinder? Dann brauchst einen Reparatursatz hinten.


    Undichte Dichtungsringe am Geberzylinder(Handpumpe) könnten auch dein Problem erklären. Auch da ist ein Reparatursatz billig.

    Kontrolliere dessen Funktion bei geöffnetem Deckel - auch die Rücklauföffnung unter dem kleinen Blechdeckel im Behälter.


    Motoröl vor der Winterpause gewechselt und evtl anderes Öl genommen? Dann könnte es auf eine nur verklebte Kupplung hindeuten.

    Obwohl die sich dann im warmen Zustand einfacher lösen lassen sollte. mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung mal hin und herrucken. Am besten zu zweit, dass die Karre nicht umfällt.


    Ansonsten wird es mit Fehlerdiagnose echt schwierig - da hilft nur methodisches Abarbeiten von vorne bis nach hinten.


    Wenn du wirklich an die Kupplung willst, hast alles an Spezialwerkzeug?


    Wenn nicht, meld dich.


    viel Erfolg

    -mike-

    Der 2000-2003 er OEM Sitz ist eigentlich so gut, geformt, dass ein Upgrade auf Ultimate bei dem Preisunterschied nicht wirklich zu rechtfertigen ist.

    Daher ist die Utopia-Lehne ein guter Plan und eigentlich die einzige Option für die Originalaufnahme.

    Halt dich ran , aber falls du bei Ebay jetzt nicht erfolgreich sein solltest:


    Die Lehne kann bei Utopia in den USA auch noch neu gemacht werden.

    Dann aber nicht zu dem Preis wie momentan im Ebay Link.


    Es sind aktuell ca 400 Euro inklusive Porto und Importsteuer.

    Ich hab Oktober '22 noch 320 Euro neu inklusive aller Nebenkosten aus den USA bezahlt.


    Achtung:

    Es bestehen in der Aufnahme der Utopia Lehne leichte Unterschiede zwischen dem 2000-2003 und 97-99 er Sitz!

    Hab im Ebay Angebot keine Angabe dazu gefunden.

    Schlimmstenfall quetscht man den hinteren Sitzrand um 5mm.


    Ich drücke dir die Daumen.

    -mike-

    Vor kurzen begannen leichte Klackergeräusche bei meiner F6, die aber verschwanden, sobald der Motor warm war.

    Beim ersten Suchen verortete ich das an der Wasserpumpe, machte mir dabei aber wenig Gedanken.


    Letzte Woche wurden die Geräusche ziemlich laut, und es waren sogar Vibrationen zu spüren, die ich schlussendlich bis zur Lichtmaschine zurückführen konnte.


    Videobeispiel:


    VID_20250416_151719.mp4


    Also musste die vor einem guten Jahr neu eingebaute LiMa eines Drittherstellers raus.


    Beim Ziehen war der Fehler schon erkennbar.

    Die zentrale Mutter zur Befestigung der Mitnahme hatte sich gelockert, die ganze Aufnahme wackelte wie ein Lämmerschwanz:


    VID_20250418_181859.mp4


    IMG_20250418_182556.jpg


    IMG_20250418_182614.jpg


    IMG_20250418_182639.jpg


    Die Gummipuffer waren schon stark zerrieben, aber sonst nix weiter kaputt.


    Also die alte Originale Hitachi LiMa zerlegt, gereinigt, gecheckt und mit neuen Kohlen bestückt.

    Neue Puffer hatte ich in Japan bestellt. Kosten da nur ein Viertel der hier aufgerufenen Preise. Und das inklusive Porto und Zoll.


    Alles wieder eingebaut und - Problem erledigt, Ruhe im Karton.


    Aus- und Einbau mit Wartung der alten LiMa hat ca 2 Stunden gedauert.


    Die Moral von der Geschichte:

    Die günstigen LiMas der Dritthersteller haben wohl öfter das Problem mit gelösten Mitnehmermuttern. Hab ich leider jetzt erst bei den GoldWingern gelesen.

    Wer sicher gehen will, muss in den sauren Apfel beißen und das Original kaufen.


    Den Schraubenschlüssel zum Gruß,


    -mike-

    doj7bipt.png

    Das gehört zur PAIR Abgasnachbehandlung.


    Deine 98er hat zumindest das 97er Motorgehäuse noch ohne diese Steuerung verbaut.

    Sei froh drum, dass es bei dir fehlt. Ein paar Fehlerquellen weniger.


    Grüße,

    -mike-

    Es ist ein bekanntes "Feature", dass bei der F6

    a) der Choke erst auf den letzten 5mm Hebelweg in Aktion tritt

    b) bei gut gewartetem Chokezug diese Maximaleinstellung nicht gehalten wird.


    Gut eingestellte Valks brauchen den Choke bei mitteleuropäisch üblichen Temperaturen eigentlich eher gar nicht.

    (Und für nordische Länder gibts die geheizte Vergaserbank)


    Wenns mal wirklich so kalt sein sollte, dass ohne Choke nix geht, dann mach ich das so:

    Choke ziehen, starten, tuckern lassen und die PSA anlegen, wenn die Drehzahl von selbst absinkt, Choke aus. losfahren.


    Es gibt die Möglichkeit, den Choke an die Vergaserbank zu verlegen.

    Kann dann so aussehen:


    Choke.JPG


    Grüße,

    -mike-

    Rausschrauben ist nicht ohne gleich was neues da zu haben.


    Hab da einen Kollegen, der seine verrosteten Schrauben tauschen will.


    3 und 4 sieht gut aus und der Verdacht auf einen produktionstechnisch notwendigen Verschluss ist wohl hiermit bestätigt


    Zusammengefasst:

    Schraube mit Teilenummer

    12206ML8300

    Plus Alu- Dichtscheibe

    12207611300


    Interessant, dass die Schraube beim Block aufgeführt wird, obwohl die im Zylinderkopf steckt.

    Guter Fund Umbra! Danke dafür.


    Zurück zum regulären Programm

    Grüße,

    -mike-

    Egal ob nun Licht an bei Zündung oder nicht,

    Willst das Thermorelais testen, brauchst 2 Widerstände.

    18 Ohm und 53 Ohm


    Relais aus der Gummihialterung lösen.

    Zieh den 2 poligen Stecker vom Relais ab, und brücke den einzig belegten Kontakt des Relais mit einem der Widerstände gegen Masse.

    Nun Zündung an.

    Mit dem 18 Ohm sollte jetzt das Warnlicht an sein.

    Zündung aus.

    Wiederhole das Ganze mit 53 Ohm. Nun darf das Licht nicht leuchten.


    Um den Thermosensor zu testen musst einfach den Widerstand des Sensors am Stecker gegen Masse messen.


    Schaltwert warm/kalt siehe Auszug WHB.


    Danach geht das Warnlicht erst bei ca 120°C an.


    Grüße,

    --mike-

    Über Honda Deutschland kannst deine CoC nachbestellen.

    Kosten 175 Euro brutto inkl. Versand


    Hab nur gerade gesehen, dass für Moppeds bei Honda die Grenze 1999 war und in einem Übergangsbereich von mehreren Jahren Modelle mit und welche ohne EU COC Papiere in D verkauft wurden.


    Daher vermutlich das Chaos. Bei den eingetragenen Reifenbindungen.


    Mister danke für die Rückmeldung.

    Im vorliegenden Fall ist für mich die beispielhafte Eintragung in den Papieren nicht wirklich interessant, sondern die zugrundeliegende Basis aus dem CoC Papier.