Hallo Zusammen
Was steht denn konkret in der Betriebserlaubnis unserer Honda bezüglich einer Reifenmarke ?
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Willkommen beim VRCC Germanydem weltweit größten Club rund um die Honda F6C Valkyrie
Diese Webseite steht allen Fahrern und Freunden der Honda Valkyrie offen
Hallo Zusammen
Was steht denn konkret in der Betriebserlaubnis unserer Honda bezüglich einer Reifenmarke ?
Dunlop und Bridgestone sollten bei in D erstzugelassenen F6‘en stehen.
Bei Importen (so wie meine) steht ggf. nur die daten zum Reifenformat drin.
Ich hab die in nem alten Fahrzeugbrief gefunden. In der neuerern Zulassungsbescheinigung Teil II finde ich zu den Detail nichts mehr.
So sieht’s bei mir aus:
Teil I
Teil II
Bei den Importen, bzw. wenn die Fabrikatsbindung rausgenommen wurde, gibt es ausser der Reifengröße (z.B. 150/80R17 72H) keinen H8nweis mehr auf eine Reifenbindung gem. Betriebserlaubnis. Damit kann man jedes Fabrikat aufziehen, was der Größe entspricht. Bei der Traglast und dem Speedindex kann es ggf. noch zu Diskussionen kommen. Grundsatz = höherwertigere Angaben (z.B. 72V) sind möglich - aber man findet auch andere Meinungen. Zumindest beim Avon Cobra Chrome II gibts wohl keine H mehr. Interessanterweise ist der Avon in den Datenbanken auch scheinbar nicht mehr mit der SC34 verknüpft.
IMG_9372.jpgAlso bei mir steht nur der Hinweis auf die Betriebserlaubnis. Damit kann ein kontrollierender Polizist sicher nicht viel anfangen.
Ist in der Betriebserlaubnis denn überhaupt ein Reifenhersteller genannt ?
17416195385361876189742482240250.jpg
Sieht so bei mir aus! Habe Bridgestone Reifen drauf
Hallo Jobo
Im Originalen 1. KFZ-Brief stehen bei mir 3 Fabrikate drin ( Bridgestone, Dunlop und Metzeler)
Das war auch in der ersten Zulassung so eingetragen.
Nach dem Umzug und der Umkennzeichnung auf einen anderen Landkreis, gab es eine neue Zulassung, sowie neuen KFZ-Brief.
Darin steht nur noch der Vermerk auf die Bereifung und Fabrikatsbindung laut Betriebserlaubnis.
Da wird es wohl schwierig bei einer Kontrolle.
Es sei denn, die Rennleitung macht an Ort und Stelle eine KBA-Abfrage.
Dort können die Daten des Fahrzeugs laut Betriebserlaubnis, auch Reifen-Fabrikatsbindungen, abgefragt werden.
Exakt diese Abfrage geht schnell und unbürokratisch bei Kontrolle über Dienst-Smartphone.
Und auch die Eintragungen oder deren Nichtvorhandensein.😂 Werden zuverlässig übermittelt .
...genauso isses...
Sorry, Die Frage ist nicht beantwortet:
Steht in der Betriebserlaubnis eine Reifenfabrikatsbindung eingetragen ?
Für die deutsche F6C (SC34B) gilt die Angabe in der Betriebsanleitung mit der Ersatzteilnummer 37-MZ0-610.
Dort findest genau EINE, längst ausgelaufene Reifenkombi von Dunlop.
Reifenbindung europäische F6 - 1.JPGReifenbindung europäische F6 - 2.JPG
Als erfahrener Drachenreiter hättest auch fix selbst im Fahrerhandbuch nachgucken können anstatt zu jammern.
So heißt die Betriebsanleitung bei "uns".
Andere Fabrikate (siehe die oben erwähnten Bridgestone und Metzeler) stehen wenn überhaupt im fahrzeugspezifischen CoC Papier, da dieses dann herstellerseitig über die EU Typzulassung erstellt wird.
Dieses wurde bei Neukauf nur auf Wunsch ausgefertigt und liegt mir für meine Drachenlady leider nicht vor,
Dessen Besitz ist auch heute noch nicht vorgeschrieben
Alle anderen Eintragungen in den Papieren die jemand hier postet etc. sind individuell und nachträglich erfolgt, eventuell auch auf dem kleinen Dienstweg unter Verwendung der bis letztes Jahr noch gültigen herstellerspezifischen Unbedenklichkeitsbescheinigungen und/oder beziehen sich auf Importmodelle.
Genau so wie es in den Papieren bei Alf61 zu sehen ist, ist es der "Urzustand"
Gruß,
-mike-
Hallo Jobo
Genau wie Mike es beschreibt.
Alle Fahrzeuge verlassen das Werk mit einer COC.
In der COC stehen auch alle Reifenfabrikate und Größen drin, wenn erforderlich.
Genau diese Daten aus der COC sind beim KBA hinterlegt und von den autorisierten Behörden abrufbar.
Mit dieser COC stellen dann die Zulassungsstellen den zugehörigen KFZ-Brief und die Zulassung aus.
Wer noch den 1. Originalbrief besitzt, der kann es sehen.
Wer schon einen neuen Brief und Zulassung hat, wird nur noch der Verweis auf die allgemeine Betriebserlaubnis eingetragen.
Falls du die Valk beim Hondahändler als Neufahrzeug erworben hast, wurde dir die COC ausgehändigt.
Es ist ein weißes Din A4 Blatt mit Fahrgestellnummer und allen technischen Daten des Fahrzeugs.
Was ist denn ein CoC-Papier ?
Hallo Jobo
Eine COC ist sozusagen die "Geburtsurkunde" eines Fahrzeugs mit allen Daten.
Diese COC wird benötigt, um ein Fahrzeug erstmalig in den Verkehr zu bringen, sprich zuzulassen.
Gibt es bei allen motorisierten Fahrzeugen vom Roller über Motorrad, PKW, LKW, Bus etc.
Falls du mal einen PKW neu gekauft haben solltes, dann gibt es eine sogenannte COC-Bescheinigung zum KFZ-Brief.
Diese COC wird innerhalb Europas auch EG-Typgenehmigung genannt.
Viele Händler konnten damals nichts damit anfangen und haben die COC einfach in der Kundenakte archiviert.
Somit haben viele Besitzer diese nie erhalten.
Habe dir eine WhatsApp mit einer Briefkopie geschickt.
Bitte im Text unten unter Ziffer 33 - Bemerkungen schauen.
Dort findest du die Fabrikatsbindung.
Gruß Mister
Über Honda Deutschland kannst deine CoC nachbestellen.
Kosten 175 Euro brutto inkl. Versand
Hab nur gerade gesehen, dass für Moppeds bei Honda die Grenze 1999 war und in einem Übergangsbereich von mehreren Jahren Modelle mit und welche ohne EU COC Papiere in D verkauft wurden.
Daher vermutlich das Chaos. Bei den eingetragenen Reifenbindungen.
Mister danke für die Rückmeldung.
Im vorliegenden Fall ist für mich die beispielhafte Eintragung in den Papieren nicht wirklich interessant, sondern die zugrundeliegende Basis aus dem CoC Papier.
@ Mike...
leider hast du recht.
War ganz schönes Chaos innerhalb der EU-Richtlinien zwecks KBA-Zulassungen.
Hab den Mist 30 Jahre im 4-Rad Bereich miterlebt.
Kann ein Lied davon singen....
Aber vielleicht hat ein großer Honda-Händler, der schon ewig am Markt ist, noch eine COC in seinen Kundenunterlagen.
Allerdings gibt es die COC immer nur auf eine Fahrgestellnummer.
Somit kann es bei jeder Valk anders sein...
Hallo Mathias
Danke für die gute Erklärung
Ich habe meine Valk 1999 neu gekauft und KEINE
COC erhalten.
Gruß Jobo
Ich glaube die Schallmauer war 2000. Danach mussten alle eine EU Konformität (CoC) haben. Davor nicht.
Also kann es sein, dass die älteren Modell - Jobo ich glaube also Deine auch - dazu keine genaueren Angaben hat.
Aber im Grunde auch egal. TÜV Gutachten und neue Zulassungsbescheinihung Teil I mit der dann ausgetragenen Herstellerbeziehung der Reifen kostet ja nicht wirklich viel.
Oder einfach Aussitzen.
Zur Info für US Importe, so sehe die Daten von Honda aus - nicht wirklich hilfreich
:
Leider gibt es die damals eingetragenen Fabrikate nicht mehr auf dem Markt.
Die Nachfolgemodelle wurden mittels einer Herstellerfreigabe ( Unbedenklichkeitsbescheinigung)
in Verbindung mit dem Markenhersteller zugelassen.
Nun hat die EU mal wieder eine neue Verordnung erlassen, die vor allem bei älteren Motorrädern alles auf den Kopf stellt.
Selbst die Sachverständigenorganisationen geben unterschiedliche Auskünfte dazu.
Also mal wieder alles überreglementiert....
Hier mein Originalbrief mit der Fabrikatsbindung unter Nr.33...20250311_171239.jpg