Spannungsversorgung / USB am Lenker

  • Hallo Gemeinde,


    es war Zeit für ein neues Projekt: nachdem ich am Lenker, genauer am linken Riser, einen SP-Connect Halter für mein iPhone montiert hatte (ich nutze Calimoto als Navi), musste nun irgendwie Spannung dort hin. Möglichst dezent, deshalb fielen die üblichen Lenkermontagen für mich aus.

    Ich habe mich letztendlich für den Einbau einer USB-C Buchse in das Lampengehäuse entschieden. USB-C deshalb, weil nur eine 16mm Bohrung erforderlich ist, die ich mit einem Stufenbohrer vorgenommen habe. Ausserdem ist die Einstecklage bei USB-C irrelevant, der Stecker ist robust, und es gibt mittlerweile Adapter auf alles mögliche. So auch eine 40cm langes Adapterkabel USB-C auf Lightning, welches perfekt von der Buchse im Scheinwerfer zum Halter am Lenker reicht. Hier noch ein paar Bilder:


    innen.jpg

    Die Buchse innen im Lampengehäuse (der schwarze Ring ist Korrosionsschutzlack, darunter noch Zinkspay)


    offen.jpg

    Die Buchse von außen, geöffnet


    geschlossen.jpg

    Die Buchse geschlossen (ist dann IP65)


    Verlegung.jpg

    Die Verlegung mit zusätzlichem Schutzschlauch nach hinten, entlag des Originalkabelbaums.


    Zubehör.jpg

    Der originale Zubehörstecker...


    Superseal.jpg

    ...den ich auf Superseal umgerüstet habe.


    Überblick.jpg

    Und hier das Ganze noch einmal im Überblick, der Wandler kommt dann unter das Blech vor dem Akku.


    Diesen Wandler (12V/5V, das kleine Kästchen) muss ich nochmal tauschen, da er das Ladeprotokoll vom iPhone nicht beherrscht und sich dieses somit weigert, geladen zu werden. Eine Powerbank wird an der USB-C Buchse ganz normal geladen. Am grundsätzlichen Aufbau ändert das aber nichts.


    Herzliche Grüße,

    Axel

  • Ich hab mir ne fliegende Zigarettenanzünder Dose unterm Sattel installiert und von da nen 2m USB Kabel bis am den lenekr gelegt


    Größter Vorteil

    Der 12v Ladeadapter ist ein Teil was ich überall bekomme und ein 2m USB Kabel bekomm ich eig aus überall

    Das ganze über nen Zusatzschalter auf dem Ausgleichsbehälter geschaltet


    Also für mich die optimale Lösung