Einleitung:
Der Ausbau des Luftfiltergehäuses ist im Werkstatthandbuch nur rudimentär beschrieben. Besonders die vielen verschiedenen Rohre/Schläuche sind an der Maschine unter dem Luftfilterkasten kaum zu identifizieren, wenn man das zum ersten Mal macht. Daher will ich vorher zeigen, was man später an der Maschine sieht, aber nicht erkennt.
Zur Vorberteitung muß der Tank abgebaut werden.
Dann wird der Luftfilterdeckel abgeschraubt, siehe auch Luftfilter wechseln.
Der Luftfilterkasten wird hinten mit dieser 10ner Schraube gehalten. Die drehen wir raus und verwahren sie sicher! Damit sind wir aber noch nicht am Ziel. Es muß noch einiges außenrum gelöst werden.
Rechte Motorseite, am Rahmenrohr über dem Vergaser, normalerweise vom Tank verdeckt die Halterung der Zündspule für Zylinder 1 und 2.
Da ich noch nicht weiß, ob ich die ganz raus nehmen muß, hier die beiden Anschlusskabel zur Erinnerung, wie die angeschlossen waren. Das graue, dicke Kabel im Hintergrund ist wohl eine Masseleitung für meine Zusatzinstrumente, da muß ich nochmal nachschauen, ob ich das überhaupt noch brauche.
In erster Linie wird der Zündspulenhalter gelöst, damit man leichter an die Klemmringe kommt, die die Verbindungsrohre zwischen Luftfilterkasten und die Ansaugseite der Vergaser am Vergaseransaugflansch fixiert.
Das machen wir rundum an allen 6 Vergasern. Diese Verbindungsrohre sind aus sehr weichem Plastik (Gummi?) Man muß nur mit dem Zeigefinger mittig auf das Rohr drücken, da wo die Gummistege sich kreuzen und schon rutschen die vom Ansaugflansch der Vergaser.