Vorbereitung zum Radausbau
Zur Vorbereitung des Radausbaus sind die Koffer bzw. die Satteltaschen entfernt. Die Auspuffanlage ist abgebaut. Der Soziussitz und der Heckfender sind abgebaut. Die Maschine wurde aufgebockt.
Sicherheit hat Vorrang!
Die Ausgangssituation: Das Mopped steht gut gesichert auf dem Moppedheber. Unter der Schwinge steht eine Stütze!!! Wenn die Hinterachse am Ende los ist, das Rad aber nicht von der Verzahnung geht, könntest du das Mopped rückwärts vom Heber kippen beim Versuch das Rad mit viel Krafteinsatz zu lösen!!! A u f g e p a s s t ! ! !
Hinterradbremse entfernen
Als erstes begeben wir uns auf die linke Seite der Schwinge:

Dort schrauben wir den Ankerbolzen der Hinterradbremse raus

Das ist er!
Als nächstes schrauben wir die Hinterachsmutter ab.

In der Mitte des Bildes ragt das Gewinde der Hinterachse aus der Schwinge.

Die Achse muss jetzt ausgetrieben werden. Dazu können wir ein langen Stück Holz verwenden, das auf der Achse aufgesetzt wird und mit einem Hammer getrieben. Niemals mit einem Stahlhammer auf die Achse schlagen. Das beschädigt den Gewindeanfang!

Die Achse sollte leicht raus kommen! Die Verdickung der Achse eignet sich gut die Achse von Hand raus zu ziehen:

Nachdem die Achse entfernt ist, ist der Bremsanker der Hinterradbremse frei. Sie kann nach oben von der Bremsscheibe geruckelt werden. Das dauert ein bißchen, denn die Bremsscheibe ist am Außenrand etwas breiter als da, wo der Bremsbelag die Bremsscheibe "dünn" schleift.

Wenn die Bremse los ist, können wir einen Blick auf die Bremsbeläge werfen. Die sind nicht so weit wie auf der Vorderbremse abgenutzt. Um die Bremsbeläge vor verschieben zu sichern, klemme ich ein Stück zusammengefaltete Kartonpappe in den Spalt zwischen den Belägen.

Dann sichern wir die Bremsbacke oben am Haltebügel.

Die Abdeckung der Bremspumpe habe ich schon beim Demontieren der Auspuffanlage entfernt. Da auf meinem Grundstück auch die Katzen aus der Nachbarschaft nach dem Rechten sehen, sichere ich das Fußbremspedal gegen versehentliche Bedienung. Nicht das die Bremskolben ausfahren!

Nachdem die Bremse entfernt ist, hat man nach links reichlich Platz um das Rad von der Verzahnung zu schieben. Das sollte leicht gehen!

Nun steht das Rad auf dem Boden, ist aber immer noch nicht frei, weil das horizontale Rohr des Kofferträgers im Weg ist!

Wenn man das Rad unten nach links zieht, kippt es und kommt oben frei. Das Hinterrad ist raus!

Auf der linken Seite des Rades sitzt diese Buchse in der Staubdichtung des Radlagers.

Hier ein Blick auf die Verzahnung am Hinterrad. Die Maschine ist 18 Jahre alt und hat 41.000 km gelaufen. Wieviel Hinterradreifen hat die wohl gebraucht? Drei? Vier? Wie wir sehen wurde bei diesen mehrfachen Reifenwechslen NIEMALS das Fett erneuert. Das ist Fusch! Glücklicherweise ist an der Verzahnung noch kein Verschleiß zu sehen.

Die Verzahnung im Kardanendgetriebe ist ebenfalls noch in gutem Zustand. Ich werde das noch in einem anderen Faden "näher" betrachten.
Noch ein letzter Blick auf die Lauffläche des ausgebauten Hinterrades:

Der Vorbesitzer ist 5000 km gefahren ohne das Mopped einmal "in die Kurve zu legen"!