Puuh, danke!
Ich dachte schon an eine zusätzliche Nockenwellenschmierung im Rahmen der Modellpflege!
So ist‘s in der Tat besser, Mike.
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Willkommen beim VRCC Germanydem weltweit größten Club rund um die Honda F6C Valkyrie
Diese Webseite steht allen Fahrern und Freunden der Honda Valkyrie offen
Puuh, danke!
Ich dachte schon an eine zusätzliche Nockenwellenschmierung im Rahmen der Modellpflege!
So ist‘s in der Tat besser, Mike.
Guten Morgen Freunde des guten Geschmacks,
habe gestern auf einem Treffen einen Biker mit einer Valkyrie aus 2000 kennengelernt.
Beim gegenseitigen Bestaunen unserer Ladies ist mir an der 2000er eine Leitung an den Zylinderköpfen aufgefallen, die meine 1998er nicht hat.
Könnt ihr was dazu sagen? 👀
Danke und Gruß, Ralf
Guten Morgen liebe Gemeinde,
es geht sich um Folgendes:
Bin heute wieder bei 5 Grad 🥶 gestartet. Natürlich mit Choke. Springt prima an. 😎
Allerdings zieht sich der Choke beim ersten Gas geben hälftig zurück, so dass ich nur ruckelnd vom Hof komme.
Ist dieses Verhalten normal oder gibt es da irgendwelche Stellschrauben, um die Kaltstarthilfe länger aktiv zu halten? 👀
Danke für eure Antworten.
Denk bitte dran,dass wir hier über die 1800er reden. Ist manchmal in der Übersicht schlecht zu sehen. Weiß nicht,ob die Adapterplatte passt.
Ups, war für mich nicht sofort zu erkennen.
Der hydraulische Heber müsste dennoch eine Empfehlung sein.
Die Adapterplatte passt bis Bj. 2003.
Habe die Platte für unter die Dicke von Kern
plus Ihmchen hier:
Der Heber baut sehr breit und liegt auch sehr breit auf dem Boden auf, so dass die Gefahr des Kippens minimiert ist.
Die Hydraulik kann mit einer Verriegelung entlastet werden.
Sieht mir nach Versagen der Dichtungen in der fuel rail aus.
Mit viel Glück quellen sie wieder ein bisschen auf, aber ich fürchte, das muss früher oder später gemacht werden.
Wären nur die Ablaufschrauben geöffnet gewesen, würde es durch die Ablaufschläuche nach unten ablaufen und nicht auf dem Block stehen bleiben.
Der Sprit lief nach dem Öffnen der Ablaufschrauben auch durch die Ablaufschläuche.
Jetzt sieht es nach einem Überlaufen der Vergaser aus.
Was ist die oder der „fuel rail“ und wo sitzen die Dichtungen? 👀
Danke und Gruß, Ralf
Hast Du seit dem „entsaften“ vorm Winter die Schrauben wieder reingedreht?
Da darf kein Benzin auslaufen. Erst rech nicht die Menge.
Die Schrauben habe ich erst gestern wieder reingedreht.
So, erledigt. Habe - mike -s Vorschlag mit dem Nuckeln umgesetzt. Verlängerung drangetüddelt. Alle Stopfen übrigens noch sehr geschmeidig.
Ich dachte erst, eine Vergaserkammer liefe über. Nein - alle Vergaserkammern liefen über. So getan, als wenn nix wäre, Choke rein und Anlasser gedrückt. Gefühlte zwei Sekunden später war sie da! Auf allen Pötten!
Rauchte wie ne alte Dampflok, aber lief. Auch das Benzin den Motorblock runter.
Habe sie dann mit erhöhter Leerlaufdrehzahl (2000/min) laufen lassen, bis der Kühlerlüfter ansprang.
Anschließend eine Probefahrt außerhalb der Saison, ich nenne es Nebensaison, gemacht. Läuft super, die alte Dame und tropft auch schon weniger ....
Samstag, am 1., werde ich sie mal rannehmen und hoffe dann, dass das Tropfen aufhört.
Vielen Dank für eure Tipps und anbei ein paar Bilder.
Ich hab sie noch nie 'entsaftet', alle 2 bis 3 Wochen 15min laufen lassen im Winter und gut is.
Auf diese Weise hat mein Kumpel seine Auspuffrohre in Blätterteig verwandelt …
Moin.
Macht orgeln nicht durchaus Sinn nach der Standzeit um etwas Öl zu bewegen?
Bis der Bock zündet ist das ein oder andere Bauteil nicht mehr trocken...
Ist ein Aliment, das zahlt. 🤔
Ich gebe allerdings zu bedenken, dass ne Menge Fehlzündungen nach langer Standzeit auch nicht Pleuellagers Liebling sein werden.
Liebe Gemeinde,
meine Grande Dame steht wegen Saisonkennzeichen noch im Winterpelz.
Vor ihrer Winterpause habe ich sie noch entsaftet.
Nun ist es bald Zeit, sie wieder auszuführen. 😎
Mir macht es jedoch Sorgen, dass ich zu doof sein könnte, ihre Speisekammern zu füllen.
Der Benzinhahn ist ja unterdruckgesteuert.
Gibt es eine Möglichkeit, den Lebenssaft laufen zu lassen, ohne den Motor minutenlang mit dem Anlasser drehen zu müssen?
Danke schon mal für eure Tipps und Euch allen eine wunderschöne Saison! ☀️
Ralf
Sehe gerade, war nur am Samstag, nicht am ganzen Wochenende. 😏
Dort war ich im letzten Jahr im Sommer. Ein Traum! 🤩
Mit dem Motorrad durfte man für den Besuch des Motorradmuseums bis in den Burghof fahren.
Nennt mich einen Fröseköttel, aber im Moment ist es mir, trotz der Wetterbesserung, dennoch ein wenig zu schattig. 🥶
Die Frage kann ich dir nicht beantworten, habe aber eine neue: Was heißt „Motor geflusht“? 👀
Gruß Ralf
Weiß ich. Ich bin im Sommer dabei.
Euch eine schöne Feier! 🥂
Moin Uli,
ich trau mich schon. Würde aber gerne mit der Valkyrie anreisen. Und da sind mir die Tage zu kurz, zu kalt und zu nass. Blümchenpflücker eben …
So ein Treffen im Sommer…. Mega! 😎
Euch Unerschrockenen dennoch viel Spaß! 🥳
AndyH , du weißt schon, dass du den Schaumstoff wieder raustüddeln musst, wenn du die 100er Düsen verbaust? 👀
Ich würde erstmal die Auspuffendröhrchen auf gleiche Länge bringen.
Und dann Probefahrt.
Moin liebe Gemeinde,
wenn ihr vom Werkstatthandbuch sprecht, meint ihr dann dieses
oder dieses?
Gibt es das gute Stück auch in elektronischer Form? 👀
Viele Grüße von Ralf
Hört sich nach nem Plan an! 😎