Heute waren die Krümmer der rechten Seite dran. Eigentlich nur die Innenseite, außen waren die eh schon blank.
Alufolie plus Cola fürs Grobe, Metallpolitur (Wack S100) für den Rest. Bloß gut, meine Frau hat Spätschicht 😉
Herzliche Grüße,
Axel
Du besitzt noch keinen Account? Dann registriere dich einmalig und völlig kostenlos und nutze unser breites Spektrum an Themengebieten, Features und tollen Möglichkeiten. Als registriertes Mitglied auf unserer Seite kannst du alle Funktionen nutzen um aktiv am Community-Leben teilnehmen. Schreibe Beiträge, eröffne Themen, lade deine Bilder hoch, stelle deine Videos online, unterhalte dich mit anderen Mitgliedern und helfe uns unser Projekt stetig zu verbessern und gemeinsam zu wachsen! Also worauf wartest du noch? Werde noch heute ein Teil von uns!
Willkommen beim VRCC Germanydem weltweit größten Club rund um die Honda F6C Valkyrie Diese Webseite steht allen Fahrern und Freunden der Honda Valkyrie offen
Heute waren die Krümmer der rechten Seite dran. Eigentlich nur die Innenseite, außen waren die eh schon blank.
Alufolie plus Cola fürs Grobe, Metallpolitur (Wack S100) für den Rest. Bloß gut, meine Frau hat Spätschicht 😉
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
um das schöne Wetter kurz vor Saisonstart zu nutzen, habe ich mich noch schnell die Auspuffanlage vom Mopped gekümmert:
Die eigentlichen Auspuffe sehen noch ganz gut aus, nur die Krümmer werde ich etwas polieren, und die Schutzgummis ersetzen.
Die Abdeckungen bedürfen allesamt jedoch ein wenig Überarbeitung.
Cola und Alufolie bewirken hier Wunder; die Spalte habe ich mit Owatrol geflutet, die Roststellen ebenfalls damit behandelt.
Nun noch auf der Innenseite ein wenig hitzebeständiger Lack, und die nächsten Jahre sollten kein Problem darstellen.
Wird fortgesetzt 🤓
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
einen Ausdrücker gibt es in der Tat nicht. Vielmehr funktioniert die Anlasserkupplung wie eine Art Freilauf (Rollenkupplung), der nur in eine Richtung arbeitet. Der Einbauort ist getriebeseitig.
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
Ersatzteile (nicht mehr alle, aber auch Teilenummern und recht brauchbare Explosionszeichnungen) findest du auch hier:
Herzliche Grüße,
Axel
Ich mache garnix, alle 2-3 Wochen mal 15 min. laufen lassen, alles gut. Seit 15 Jahren.
15 Minuten ist weniger als Kurzstrecke. Ich hätte da bedenken, den Kondenswassereintrag eher zu verschlimmern. Wenn das 15 Jahre gutgegangen ist zeigt mir das eher, was dieser Motor so aushält.
Herzliche Grüße,
Axel
Alles anzeigen…
Die Ablassschrauben der Vergaser.
Schwuppdiwupp, keine Ablagerungen, kein Versiffen, kein im Zweifel abgeschiedenes Wasser in den Bechern.
Billig, einfach, funktioniert!
…
Kleines Halb-Offtopic dazu: genau das habe ich gemacht, und mich gewundert, weshalb sich das Auffanggefäß nicht füllt. Nun ja, es stand unter dem falschen Schlauch (dem am Ständer)
Ansonsten ist mein Tank randvoll mit Ultimate 102 und etwas Honda Fuel Stabilizer.
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo Horst,
ich hoffe, du hast den Schalter und nicht die Hupe geflutet 😉
Das Problem ist, dass der Hupentaster unter dem Blinkschalter liegt, und auch noch gekapselt ist:
Vielleicht kannst du dich dazu entschließen, den Schalter zu öffnen, um den Hupentaster gezielter zu treffen.
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
ich kenne ihn nicht, aber gerade das Verhalten bei Nässe wird hier als ziemlich miserabel bewertet.
Herzliche Grüße,
Axel
Guter Hinweis, das werde ich die Tage mal testen. Wird aber erst übernächste Woche (Reise). Ich habe sogar Ferritkerne da zum Vergleich.
Herzliche Grüße,
Axel
Dann mal Butter bei die Fische. Heute kamen die H4-LEDs, hier ein paar Vergleichsaufnahmen.
Ein Vergleich der Bauformen.
"Tagfahrlicht" H4 Bosch Gigalight +120 bei normalem Tageslicht.
"Tagfahrlicht" Osram LEDriving HLM bei normalem Tageslicht
Abblendlicht H4 Bosch Gigalight +120
Abblendlicht Osram LEDriving HLM
Fernlicht H4 Bosch Gigalight +120
Fernlicht Osram LEDriving HLM
Alle Vergleichsaufnahmen sind mit fester Belichtungszeit / Blende erfolgt. Die H4 ist schon eine etwas hellere wie normal (Bosch Gigalight +120%). Der Carport vom Nachbarn ist etwa 40m entfernt.
Mich hat die Osram LEDriving HLM überzeugt. Mag sein, dass der Effekt bei regennassem Asphalt weniger frappierend ist, aber bei solchem Wetter vermeide ich es ohnehin, unterwegs zu sein.
Herzliche Grüße
Axel
Überwintern wie ich es mache:
...
Das ist auch exakt mein Vorgehen. Ich verwende allerdings den Fuel Stabilizer von Honda, wird ähnlich wie FuelFit sein. Und ich habe eine kuschelige Hülle von car-e-cover gekauft, damit das arme Mopped in der kalten Garage nicht gar so friert
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
da das hier ein halber Ölthread geworden ist: nutzt jemand so eine Ölanalyse? Man nimmt beim Ölwechsel aus dem ablaufenden Öl eine Probe (kurz Schraubendreher reinhalten), tut einen Tropfen auf eine Art Filterpapier, und vergleicht dann:
Taugt das was, oder ist das Kokolores?
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
ich setze das mit gutem Ergebnis ein:
Hier noch mal der Schaltplan, von der Sicherung B die 12V als Bl1 zum Taster,
und von dort als Bl2 zurück zur Hupe. Bl3 (an der Hupe) ist Masse.
Schnell mit dem iPhone gemacht, sorry für die Qualität.
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
Die Hupe wird mit +12V über den Taster von der Sicherung B gespeist, wie auch das Stopp- und das Blinklicht. Wenn diese funktionieren, ist es nicht die Sicherung.
Ich würde noch mal eine 12V Prüflampe an die Kontakte der Hupe halten, wenn die nicht leuchtet, ist es der Taster, sonst die Hupe selbst.
Herzliche Grüße,
Axel
Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen. So werde ich bei meinem mineralischen Putoline 10W-40 bleiben, und höchstens im Notfall teilsynthetisches Öl verwenden. Vollsynthetisch ist jedenfalls tabu.
Noch eine OT-Anmerkung zum Thema Simmerringe: mein Sohn arbeitet alte DDR-Moppedmotore auf, im Schnitt über 40 Jahre alt. Verhärtete Simmerringe sind dort so gut wie nie ein Problem (wenn, dann meist die außen am Schalthebel / Kickstarter mit verschlissener Dichtlippe).
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
mir leuchtet ein dass, wenn nach mineralischem plötzlich vollsynthetisches Motoröl verwendet wird, es zum Lösen von Ablagerungen mit den beschriebenen, negativen Auswirkungen kommen kann.
Ich finde aber nichts „offizielles“ zur Art des Öls. Laut WHB soll es „Honda Viertaktöl“ API SF oder SG in 10W-40 sein (wie auch laut Fahrerhandbuch), Clymer empfiehlt „high quality detergent motor oil“, ebenfalls API SF oder SG, ist jedoch bei der Wahl der Viskosität flexibler (was Sinn macht, wenn man in Alaska oder New Mexiko lebt).
Aber nirgends finde ich eine offizielle Empfehlung ob mineralisch, teil- oder vollsynthetisch. Es wäre schön, wenn das jemand auflösen könnte. Ich möchte aber keine Grundsatzdiskussion entfachen 😉
Herzliche Grüße,
Axel
…
Ein bereits CE geprüfter, zugelassener LED-Scheinwerfer ist billiger.
…
Auf jeden Fall, nur kann ich der Optik dieser zugelassenen Linsenscheinwerfer an der Valkyrie nichts abgewinnen,
Ich werde es testen, gehe aber davon aus, dass die Lichtgeometrie sich nicht großartig von Halogen-H4 unterscheidet, sonst wäre ja gar keine Umrüstung möglich. Versuch macht kluch 😉
Herzliche Grüße,
Axel
Hallo,
es gibt was neues von Osram, im Vergleich zu den Vorgänger schön kompakt:
Natürlich wieder nur mit Zulassung für bestimmte Fahrzeuge. Für unser Mopped wird es diese wohl auch nie geben.
Wenn ich an das Theater denke, welches es seinerzeit um Zusatzstopplicht oder Akku-Fahrradlampe gab, und mir vorstellen könnte, dass. es irgendwann nur noch H4 als LED gibt, werde ich das Risiko eingehen, und die Dinger testen.
Herzliche Grüße,
Axel
Ich hatte mir für meine 1500er auch eines in deutsch gekauft, um die hundert Euro. Scheint aber ein (belgischer) Nachdruck zu sein, die Fotos sind in schlechter Qualität, wenn auch der Rest passt.
Die Fotos in meinem Clymer sind wesentlich besser. Und das hat nur 39€ gekostet.
Herzliche Grüße,
Axel