Na klar. Zunächst die Abdeckbleche: Die habe ich gereinigt (Nigrin Technischer Reiniger für Motorräder), abgespült, dann mit Coke Zero (die normale geht auch, ist aber klebrig) und zusammengeknüllter Alufolie abgerieben. Dazu gibt es auch Videos im Netz. Dann nochmals gespült, getrocknet, die verbliebenen Roststellen mit mit Owatrol behandelt, die Spalte an den Schellen mit Owatrol geflutet. Alles 24 Stunden trocken gelassen, die verchromten Außenseiten abgeklebt, die Innenseiten mit Dupli Supertherm Spray silber lackiert. Dann alles bei 160 Grad im Backofen eine Stunde eingebrannt (wie bereits geschrieben, meine Frau hat Spätschicht). Owatrol hält 175 Grad aus, der Lack 800.
Jetzt die Krümmer: reinigen, Cola und Alufolie wie oben, dann poliert mit Polierwatte (Nigrin) und Wack S100 Metallpolitur. Hartnäckige Stellen mit Dremel und Filzscheibe. Zeitaufwand pro Krümmer etwa eine Stunde. Ich will dann noch die Schweißnähte neu lackieren (Dupli Alkyton hitzefest silber 750 Grad, Dose zum Pinseln), ebenso die drei Endröhrchen (Mipatherm Spray 800 Grad schwarz).
Das war es eigentlich. Alle Schrauben/Muttern wurden ebenfalls poliert. Die vorderen, kurzen Abdeckungen stecken auf je zwei Silikonpuffern. Diese waren verschlissen und wurden ersetzt. Und natürlich gibt es neue Dichtungen, aber so weit bin ich erst nächste Woche. Dann kommen auch noch ein paar Bilder.
Nachtrag: ich hatte zum Saisonende sämtliche Gewinde mit Berner MoS2 Rostlöser eingesprüht. Es gab so keinerlei Probleme beim Lösen der Verbindungen.
Herzliche Grüße,
Axel