Beiträge von HenryF6

    Hallo Andy,

    kümmert keine Sau ist leider falsch.


    Bei uns ist die Reifenbindung gemäß Hersteller in der Papieren eingetragen, das heißt offiziell sind nur zugelassen:


    Dunlop

    150/80R17 72H D206F Tubeless DOT Rayon

    180/70R16 77H D206 Tubeless DOT Rayon


    Bridgestone

    150/80R17 72H G701 Radial Tubeless

    180/70R16 77H G702 Radial Tubeless


    Jegliche andere Bereifung ist nicht mehr zugelassen, auch nicht mit einer Freigabe des Reifenherstellers!


    Einzige Ausnahmen:

    Andere Bereifung ist in den Papieren eingetragen

    alternativ:

    Reifenbindung ist ausgetragen


    Ist bescheuert, ist aber so.


    LG Henry

    Hallo Mike,


    Danke für deine Mitteilung.


    Gefühl am Hebel wie immer, in der Winterpause wurde nichts an der Hydraulik gemacht, Flüssigkeit habe ich erst im Sommer gewechselt

    .

    Beim Gangeinlegen würgt sie ab, beim Starten mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung geht es vorwärts.


    Kein Ölwechsel, habe lediglich etwas Öl nachgefüllt. Immer nur Mineralöl.

    Da ich weiß, das die Valk auf zuviel Öl mitunter mit schlechter Schaltbarkeit reagiert, wieder bis zum Minimun abgelassen, hat aber nichts geholfen.


    Geber- und Nehmerzylinder etc. dicht.


    Vermute auch verklebte Lamellen, werde den Motor nächste Woche nochmals sehr warm laufen lassen, dann neuer Versuch, vielleicht vorher Ölwechsel.

    Schaun wir mal.


    LG Henry

    Hallo zusammen,


    seit der Winterpause will meine Kupplung nicht mehr trennen, davor lief alles problemlos.

    Egal, ob Motor kalt oder warm.

    Keine Luft in der Hydraulik, Motorölstand korrekt.

    Hat jemand noch eine Idee, bevor ich die Kupplung aufmache?


    LG Henry

    Hallo zusammen,

    ich musste leider heute wegen einer Erkrankung meiner Frau mein Einzelzimmer absagen.


    Wer also noch nach Rimbach möchte, mein Zimmer ist gerade freigeworden.


    Ich wünsche euch allen eine tolle Veranstaltung!


    Liebe Grüße


    Henry

    Hallo Gismo,


    wird einfach über den Ständerfuss geschoben und mit einer Madenschraube fixiert.

    Hält bombenfest, hab ich seit mehreren Jahren, aber ich habe die Schraube mit Loctite gesichert.


    LG Henry

    Falls du eher sportlich fährst, musst du das Teil etwas abschleifen, der Ständer könnte sonst das Hinterrad aushebeln. Ich habe die Erhöhung vorsichtig aufsetzen lassen und dann in der abgezeichneten Richtung deutlich weggeschliffen, bis wieder zuerst die Rasten Bodenkontakt hatten.
    Meine Federbeine sind ca. 25mm länger wie Original.


    LG. Henry

    Da ich mein Fahrwerk 25 mm höher gelegt habe, habe ich auch so eine Erhöhung für den Seitenständer montiert. Danach setzte in Linkskurven der Ständer mit der Erhöhung auf, bis auf die Raste kam ich gar nicht mehr (Raste gibt beim Aufsetzen nach, der Seitenständer nicht, Gefahr des Aushebelns des Hinterrades). Ich habe dann die Erhöhung im aufsetzenden Bereich so weit abgeschliffen, das es wieder passt.

    Von daher sind die Kratzer auf dem gezeigten Ständer kein Problem, in diesem Bereich setzt er sowieso auf oder muss beigearbeitet werden.


    LG Henry