Temperaturanzeige defekt

  • Igor


    Gehört eigentlich nicht mehr in dieses Thema.


    Daher bitte ich die Admins, die Posts in einen neuen Thread (eventuell "Temperaturanzeige defekt" oder ähnliches) auszugliedern.


    Das Temeraturanzeige-Steuerrelais findest du hinter dem linken Seitendeckel unterhalb des Ausgleichsbehälters.

    In folgender Grafik Nummer 16:


    https://cdn.partzilla.com/cdn-cgi/image/quality=50/MTE/d/7/MjAxNzIzMg-748e5418.png


    Die Verwendung des Relais ist bei Standard und Tourer ab ca Baujahr 1999/2000 eingestellt worden und zwischen diesen Jahren sporadisch vorhanden.

    Soll heißen: in deiner 99er (wenn ich mich richtig erinnere) ist vermutlich kein Relais verbaut.

    Nachsehen geht aber schnell. Seitendeckel ab reicht.


    In diesem Zusammenhang, bei einem verbauten funktionierenden Relais sollte mit der Zündung die Temperatur LED für 2 Sekunden angehen.


    Bei allen Modellen ohne dieses Relais gibt es keinerlei Funktionskontrolle mehr.

    Also ohne Relais bleibt's generell dunkel im Display.

    Empfinde als Rückschritt ist aber so.


    Grüße,

    -mike-

  • Sollte ich dich live sehen, gibt es ein Bier!!!

    Tatsächlich habe ich das Relais gefunden! Heute ist leider mein Bürotag, das läuft nicht viel am Moped :(

    Liege ich richtig in der Annahme, dass das Relais die Wasserpumpe steuert?? Ist es dann so, dass bei kaputten Relais die KontrolLED nicht leuchtet? Gibt es das Teil (Relais) noch zu kaufen, fall ich Ersatz brauche?

    HG

    Igor


    ps. Habe sehr abenteuerliche Verkabelungen des Zubehörs mit Lüsterklemmen vom Moped entfernt, das Relais von der Hupe war auch durch, es könnte wirklich sein, dass das Relais hin ist...

  • Das Relais steuert eigentlich nur das Warnlicht.

    Ist das Relais defekt, flackert das Warnlicht sporadisch im laufenden Betrieb oder geht gar nicht erst bei Zündung an für 2 Sekunden an


    Die Wasserpumpe läuft dauerhaft, angetrieben vom Motor.


    Das defekte Relais macht keinen zu heißen Motor. Ersatz dafür gibt's nur noch gebraucht.


    Unter anderem bei Valkyrieparts:


    Orig. Steuerrelais, Temperatur 38710-MZ0-003 - Valkyrie Part's
    Steuerrelais, Temperatur  Original Honda  Mehr Information - im Artikel ) Bitte dort in die Beschreibung scrollen GEBRAUCHTTEIL!!! GEBRAUCHTTEIL!!!…
    www.valkyrieparts.de


    Gruß,

    -mike-


    Auf das Bier komme ich bei Gelegenheit zurück.

    Wenn du mal zufällig nördlich von Berlin durch kommst, dann auch gerne bei mir.

  • Kleiner Zwischenbericht:

    Heute hatte ich am Nachmittag Zeit und habe die Sachen nach WSB 19.7 abgearbeitet: Ergebnis-Anzeigekreis ist in Ordnung (Am Relaisstecker liegt Spannung an, am beim Kurzschließen des roten Steckers am Lenker ging die Temperaturlampe an. Nach WSB wäre der nächste Schritt der Thermosensor :( Bei Valkyrieparts gibt es die als Original und als Nachbau, lohnt sich der Aufpreis, hat da jemand Erfahrungen mit?) Ich nehme an, dass ich für den Tausch des Thermosensors die Kühlflüssigkeit ablassen muss, die ist neu, kann ich die Nachher wieder reinkippen?

    @ Mike: habe deinen Tipp verfolgt und den Stecker vom Lüfter kurzgeschlossen, der lief sofort, ein Problem weniger.

    Zusatz: Kann man die Wasserpumpe hören bzw. wie stelt mein ihre Funktionalität fest?

  • Mooooooment......

    Kühlwasser neu?

    Hast ordentlich entlüftet, nach WHB?


    Das ist eine kritische Prozedur.

    Ansonsten hast Lufttaschen im Kühlkreislauf und ne schlechte Kühlung.


    Bekanntes "Feature" bei der F6.

    Dabei testest auch gleich deine Pumpe. Wenn sie ordnungsgemäß arbeitet drückt sie blubbernd die Luft aus dem geöffneten Kühlerverschluss.


    Wenn du dabei noch das Vorderrad etwas höher abstellst, erleichterst du dir und dem Moped das Entlüften.


    Deine Wasserpumpe ist in den Dichtungen soweit okay, solange nichts aus der Testöffnung der Pumpe.tropft.

    Und mechisch okay, wenn du im kalten Zustand kein Ticken ähnlich klappernder Ventile aus dem Gehäuse hörst.

    Solange eventuelles Ticken bei Betriebstemperatur weg ist, brauchst auch keine Neue.

    Die japanischen Nachbauten des OEM Thermoschalters sind auch in Ordnung.

    Und wenn du schon tauschen magst, nimmst vielleicht einen der etwas früher bei 85 Grad schaltet


    Es spricht imo nichts gegen die Wiederverwendung der noch neuen Kühlflüssigkeit, wenn sonst keine Fremdstoffe drin sind.


    Grüße,

    -mike-

  • Habe neue Reifen aufziehen lassen und gleich einiges am Moped machen lassen, unter anderem die Kühlflüssigkeit... Wenn die Blase am Thermometer sitzt kann er dann auch spinnen, dass die Kontrollampe nicht angeht? Vielleicht spinne ich selber inzwischen, aber ich hätte schwören können, das vor der Werkstatt das Lämpchen anging bei Zündung an...

    Der Meister hat mir auch gesagt, dass das Ding den Schaumstoff nicht braucht, dass es nur der Ansauglärmreduktion dient... Den muss ich auch noch bestellen und reinfummeln.

    ps. Mike, du bist echt top!!

  • ... Und das nächste Puzzleteil.....


    Keine Reduzierung im Luftfilter-Deckel bei EU Konfiguration.


    Folge: Magerlauf und Überhitzung des Motors. Mttelfristig dann Kolben durch und von von den gebläuten Krümmern und der miserablen Gasannahme reden wir erst gar nicht..


    Ernsthaft, genau das macht eine Online Fehleranalyse so schwer.


    Ein Großteil der bis zum Auftreten des Problems erfolgten Änderungen und Basteleien werden einem nicht mitgeteilt.


    Wie auch, wenn man nicht weiß, wie alles zusammenspielt.

    Daher, ist nicht böse gemeint.


    Also, an deiner Stelle würde ich jetzt ganz langsam machen und nicht in hektisches Ersatzteilkaufen verfallen.


    Mach den Schaumstoff wieder rein, stell die Gemischschrauben nach WHB ein, und entlüfte das Kühlsystem. Wirst noch den einen oder anderen Schluck Kühlwasser nachkippen müssen.


    Beim Gemischeinstellen wird der Lüfter anspringen müssen.

    Die Krümmer kühlst dabei mit einem handelsüblichen Ventilator.


    Tut der Lüfter es, dann fahr einfach mal eine Runde und schau, ob's System a bisserl kühler läuft .

    Denk dran, gefühlt produziert der Riesenblock mehr Wärme als andere Moppeds, läuft aber deswegen nicht heißer.

    Die von Donny gemachten Messungen sind zumindest ein Anhaltspunkt, auch wenn ein Infrarot-Thermometer an verchromten Oberflächen eher suboptimal funktioniert


    Und nun, soweit war's das von meiner Seite.

    Frohes Schaffen und viel Glück.


    --mike-


    P.S. Die Aussage der Werkstatt ist zwar traurig, aber zunehmend die Regel.

    Die Mannschaften dort haben halt kaum noch Erfahrung mit antiken Vergasersystemen.

    Und dann hat die F6 ja noch nicht mal einen Diagnosestecker!.....

  • Ach, doch noch was.....

    Der Thermosensor, verantwortlich für die Messwerte die die CDI braucht und das Temperaturwarnlicht, sitzt am Thermostatgehäuse.

    Nicht zu verwechseln mit dem

    Thermo-Schalter. Dieser sitzt am Kühler und schaltet nur den Ventilator.

    Und den meinte ich mit "Nachbauten Okay und nimm einen mit geringerem Schaltwert".

    Einen defekten Thermosensor hatte ich bisher nicht. Und auch noch nix davon gehört.


    Da hat ROX sicher mehr Erfahrung und kann was dazu sagen.

  • Vielen herzlichen Dank an Mike!!!


    Die Suche geht weiter :( :

    Habe gerade "entlüftet". Deckel ab und laufen lassen. Es blubbert nichts aber der Stand steigt kontinuierlich, so dass ich was absaugen musste, evtl. ist der Überlaufschlauch verstopft. Ich glaube, ich muss wieder in die Werkstatt... Irgendwo ist der Wurm drin :(

  • Opsi....

    So liebe Gemeinde, habe nochmal das Handbuch und das WHB studiert. Es steht nirgendwo, dass die Temperaturleute bei eingeschalteter Zündung leuchten soll!! Ist es denn bei jemanden der Fall??? Kann jemand bitte nachgucken! Anscheinend habe ich nur rumgesponnen!!! Aber was dazu gelernt!! :))


    ps Luftfilterdeckeleinlage eben bestellt

  • Egal ob nun Licht an bei Zündung oder nicht,

    Willst das Thermorelais testen, brauchst 2 Widerstände.

    18 Ohm und 53 Ohm


    Relais aus der Gummihialterung lösen.

    Zieh den 2 poligen Stecker vom Relais ab, und brücke den einzig belegten Kontakt des Relais mit einem der Widerstände gegen Masse.

    Nun Zündung an.

    Mit dem 18 Ohm sollte jetzt das Warnlicht an sein.

    Zündung aus.

    Wiederhole das Ganze mit 53 Ohm. Nun darf das Licht nicht leuchten.


    Um den Thermosensor zu testen musst einfach den Widerstand des Sensors am Stecker gegen Masse messen.


    Schaltwert warm/kalt siehe Auszug WHB.


    Danach geht das Warnlicht erst bei ca 120°C an.


    Grüße,

    --mike-

  • Kompetenz pur!... Soviel Bier kann ich nicht bezahlen, Mike! ;)

    Nachdem sich mein Denkfehler geklärt hat, werde ich wohl erstmal das Kühlsystem in Ruhe lassen. Die Tage kommt mein Infrarotmesser, dann kann ich erstmal schauen, ob es wirklich zu heiß ist oder ich einfach wegen des Lämpchens zu sensibel war.

    Der Schaumstoff ist nun unterwegs. Wo steht das im WHB mit den Gemischschrauben, habe ich nicht gefunden oder heißen die da anders?